Diese Seite verwendet Cookies

Wenn Sie auf "Alle Cookies akzeptieren" klicken, stimmen Sie der Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät zu, um die Navigation auf der Webseite zu verbessern, die Nutzung der Webseite zu analysieren und unsere Marketingaktivitäten zu unterstützen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzrichtlinie.

Tumoren bei Kleintieren – Ursachen, Erkennung und Behandlungsmöglichkeiten

Wenn Tierhalter das Wort „Tumor“ hören, ist die Sorge oft groß. Doch nicht jeder Tumor bedeutet eine lebensbedrohliche Erkrankung, und viele können erfolgreich behandelt oder sogar vollständig entfernt werden. Besonders bei Kleintieren ist es wichtig, die ersten Anzeichen frühzeitig zu erkennen und rechtzeitig zu handeln. In diesem Beitrag erklären wir, welche Tumorarten es gibt, wie sie diagnostiziert werden und welche Behandlungsmöglichkeiten zur Verfügung stehen.

Was sind Tumoren?

Ein Tumor ist zunächst nichts anderes als eine Gewebewucherung, die gutartig oder bösartig sein kann. Gutartige Tumoren wachsen in der Regel langsam und bilden keine Metastasen. Bösartige Tumoren hingegen wachsen aggressiv, können umliegendes Gewebe zerstören und sich über das Blut oder die Lymphbahnen im Körper ausbreiten.

Ein Beispiel für einen gutartigen Tumor ist das Lipom, ein gutartiger Fetttumor. Das Liposarkom hingegen ist ein bösartiger Fetttumor. Genauso gibt es das Adenom (gutartiger Tumor) und das Adenokarzinom (ein bösartiger Milchdrüsentumor).

Bei Kleintieren treten Tumoren häufig im Bereich der Haut, des Unterhautgewebes oder der inneren Organe auf. Hormonelle Faktoren, genetische Veranlagung, aber auch Umweltfaktoren können zur Entstehung beitragen.

Häufige Tumorarten bei Kleintieren

1. Haut- und Unterhauttumoren

Diese sind bei Kleintieren die häufigsten Tumoren. Sie fallen oft als kleine Knoten oder Schwellungen auf, die bei der täglichen Pflege entdeckt werden können. Beispiele sind Fettgeschwülste (Lipome) oder Fibrosarkome.

2. Mammatumoren

Mammatumoren rein hormonell bedingte Tumoren und treten in erster Linie bei nicht kastrierten Hündinnen auf. Kastrierte Hündinnen haben ein sechsfach geringeres Risiko an einm solchen Tumor zu erkranken. Deswegen sind Kastrationen bei Hündinnen eine sinnvolle Präventionsmaßnahme. Die Kastration sollte zwischen der 1. und 2. Läufigkeit durchgeführt werden. Wird die Hündin erst später kastriert, ist das Risiko deutlich höher, denn die hormonelln Einflüsse spielen hier eine entscheidende Rolle.

3. Tumoren der inneren Organe

Diese Tumoren sind schwerer zu erkennen, da sie sich im Inneren des Körpers entwickeln. Symptome können Gewichtsverlust, Appetitlosigkeit oder verändertes Verhalten sein.

Wie erkenne ich einen Tumor bei meinem Tier?

Regelmäßige Beobachtung und Pflege Ihres Tieres sind entscheidend. Achten Sie auf:

  • Schwellungen oder Knoten, die plötzlich auftreten oder wachsen
  • Veränderungen der Haut, wie Rötungen oder Geschwüre
  • Verändertes Verhalten, wie Appetitlosigkeit, Apathie oder plötzlicher Gewichtsverlust
  • Schwierigkeiten bei der Atmung, Harnabsatz oder Verdauung

Falls Sie eines dieser Symptome bemerken, sollten Sie schnellstmöglich einen Tierarzt aufsuchen, um die Ursache abzuklären.

Diagnostik: Wie werden Tumoren untersucht?

Die Untersuchung eines Tumors beginnt mit einer gründlichen klinischen Untersuchung. Um die Art des Tumors zu bestimmen, können folgende Schritte nötig sein:

  • Feinnadelaspiration oder Biopsie: Entnahme einer kleinen Gewebeprobe zur Untersuchung unter dem Mikroskop.
  • Bildgebende Verfahren: Röntgen, Ultraschall oder CT-Scans helfen, die Lage und Ausbreitung des Tumors genauer zu bestimmen.
  • Blutuntersuchungen: Diese geben Hinweise auf die allgemeine Gesundheit und mögliche Auswirkungen des Tumors auf den Organismus.

Behandlungsmöglichkeiten

Die Therapie eines Tumors hängt von seiner Art, Größe, Lage und dem Allgemeinzustand des Tieres ab. Zu den gängigen Behandlungsmethoden gehören:

  • Operative Entfernung: Gutartige und viele bösartige Tumoren können chirurgisch entfernt werden. Die Operation ist oft die effektivste Therapie.
  • Medikamentöse Behandlung: In manchen Fällen können Medikamente eingesetzt werden, um das Wachstum des Tumors zu hemmen oder Schmerzen zu lindern.
  • Palliative Maßnahmen: Wenn ein Tumor nicht mehr heilbar ist, liegt der Fokus auf der Schmerzlinderung und Verbesserung der Lebensqualität.

Vorbeugung und Früherkennung

Um das Risiko der Entwicklung eines Tumors zu reduzieren sind folgende Maßnahmen zu empfehlen:

  • Regelmäßige Kontrollen: Ein jährlicher Gesundheitscheck Ihres Tieres, kann helfen, Tumoren frühzeitig zu erkennen.
  • Hormonelle Balance: Die Kastration von weiblichen Tieren kann das Risiko hormonbedingter Tumoren wie Mammatumoren deutlich senken.
  • Ausgewogene Ernährung und Pflege: Eine artgerechte Haltung und hochwertiges Futter stärken das Immunsystem und fördern die Gesundheit.

Fazit: Tumoren bei Tieren sind keine Seltenheit, aber mit der richtigen Vorsorge und Behandlung gibt es oft gute Chancen auf eine erfolgreiche Therapie. Regelmäßige Kontrollen und aufmerksame Beobachtung sind der Schlüssel, um Veränderungen frühzeitig zu bemerken. Sollten Sie unsicher sein, ob Ihr Tier einen Tumor haben könnte, stehen wir Ihnen in der Tierarztpraxis Westeremstek gerne zur Seite. Gemeinsam finden wir die beste Lösung für Ihren kleinen Liebling.

Weitere Blogartikel

Kleintiere

Knoten unter der Haut nicht unterschätzen – Hundegesundheit

Ein kleiner Knoten unter der Haut Ihres Haustieres mag harmlos wirken, doch er sollte nicht unbeachtet bleiben. Viele Besitzer entdecken beim Streicheln oder Pflegen ihres Tieres plötzlich eine Verhärtung, die vorher nicht da war. Was steckt dahinter? Und wann ist ein Tierarztbesuch notwendig?

Mehr lesen →
Kleintiere

Damit Zähne und Körper gesund bleiben – Warum Zahnpflege für Ihr Tier so wichtig ist

Gesunde Zähne sind nicht nur für das Wohlbefinden unserer Haustiere entscheidend, sondern auch für ihre allgemeine Gesundheit. Zahnprobleme können nicht nur Schmerzen verursachen, sondern auch schwerwiegende Folgen für Organe wie Herz, Leber und Nieren haben. Leider bleibt die nachlassende Zahngesundheit bei vielen Tieren oft unbemerkt – bis es zu spät ist. Dabei sind regelmäßige Kontrollen und die richtige Pflege der Schlüssel zur Vorbeugung. In diesem Beitrag erfahren Sie, warum Zahnhygiene so wichtig ist, welche Anzeichen auf Probleme hindeuten und wie Sie die Zähne Ihres Tieres gesund halten.

Mehr lesen →
Kleintiere

Tierkrankenversicherung für Haustiere: Ein umfassender Leitfaden

Haustiere sind für viele Menschen treue Begleiter und Familienmitglieder. Ihre Gesundheit und ihr Wohlbefinden haben daher höchste Priorität. Genau wie Menschen können auch Tiere krank werden oder sich verletzen, und die Kosten für tierärztliche Behandlungen können schnell in die Höhe schießen. Eine Tierkrankenversicherung bietet hier eine wertvolle Absicherung. In diesem Artikel erfahren Sie alles, was Sie über Tierkrankenversicherungen für Haustiere wissen müssen.

Mehr lesen →
Großtiere

Geflügelpest im Landkreis Cloppenburg – Was Geflügelhalter jetzt wissen müssen

Die Geflügelpest (HPAI, Hochpathogene Aviäre Influenza) ist eine der gefürchtetsten Krankheiten in der Geflügelhaltung. Aktuell ist der Landkreis Cloppenburg von einem Ausbruch betroffen, was nicht nur für die betroffenen Betriebe, sondern für alle Geflügelhalter der Region Alarmbereitschaft bedeutet. Der Erreger, ein hochpathogenes Influenzavirus, breitet sich schnell aus und kann in kurzer Zeit massive wirtschaftliche Schäden verursachen.

Mehr lesen →
Katze hebt die Pfote Tierarztpraxis Westeremstek

Termin vereinbaren

Schnell und unkompliziert zum Behandlungstermin für Ihr Tier.

Jetzt Termin vereinbaren
Link arrow