Ein kleiner Knoten unter der Haut Ihres Haustieres mag harmlos wirken, doch er sollte nicht unbeachtet bleiben. Viele Besitzer entdecken beim Streicheln oder Pflegen ihres Tieres plötzlich eine Verhärtung, die vorher nicht da war. Was steckt dahinter? Und wann ist ein Tierarztbesuch notwendig?
Knoten können aus verschiedenen Gründen entstehen. Einige sind harmlos, andere erfordern schnelles Handeln. Zu den häufigsten Ursachen gehören:
Nicht jeder Knoten ist gefährlich, aber eine tierärztliche Untersuchung gibt Sicherheit. Besonders aufmerksam sollten Sie sein, wenn:
Ihr Tierarzt wird den Knoten sorgfältig untersuchen und je nach Verdacht weitere Schritte einleiten. Dazu gehören:
Die Therapie hängt von der Ursache ab. Mögliche Maßnahmen sind:
Regelmäßiges Abtasten Ihres Haustieres hilft, Veränderungen frühzeitig zu entdecken. Wenn Sie einen Knoten bemerken, lassen Sie ihn lieber früher als später abklären. Die Tierarztpraxis Westeremstek steht Ihnen mit moderner Diagnostik und individueller Beratung zur Seite, um die beste Entscheidung für Ihr Tier zu treffen.
Der Frühling ist da und mit ihm beginnt die Weidesaison für Milchkühe. Frisches Grün, Bewegung an der frischen Luft und natürliches Sonnenlicht bieten viele Vorteile für Ihre Tiere. Doch um einen reibungslosen Übergang von Stallhaltung zur Weidehaltung zu gewährleisten und die Gesundheit Ihrer Kühe zu fördern, gibt es einige wichtige Punkte, die Sie beachten sollten.
Mehr lesen →Das niedersächsische Biosicherheitskonzept beinhaltet den dreistufigen Biosicherheitsleitfaden, die jeweiligen Checklisten, sowie den Biosicherheitsmanagementplan. In diesem Artikel finden Sie alle Infos dazu.
Mehr lesen →Im Frühjahr steht bei vielen Hunden der Fellwechsel an. In dieser Zeit ist das Bürsten äußerst wichtig, damit die Durchblutung der Haut gefördert wird. Auf diese Weise unterstützt der Tierhalter das Haarwachstum und vor allem die Haarregeneration.
Mehr lesen →Die Schilddrüsenüberfunktion (Hyperthyreose) ist eine der häufigsten hormonellen Erkrankungen bei älteren Katzen. Sie entwickelt sich schleichend und bleibt oft lange unbemerkt, da die Symptome zunächst subtil erscheinen. Dabei ist eine frühzeitige Diagnose entscheidend, um schwere Folgeschäden zu vermeiden und die Lebensqualität Ihrer Katze zu erhalten. In diesem Beitrag erfahren Sie, wie Sie erste Anzeichen erkennen, welche Diagnose- und Behandlungsmöglichkeiten es gibt und wie Sie Ihre Katze im Alltag unterstützen können.
Mehr lesen →Schnell und unkompliziert zum Behandlungstermin für Ihr Tier.
Jetzt Termin vereinbaren