Die Geflügelpest (HPAI, Hochpathogene Aviäre Influenza) ist eine der gefürchtetsten Krankheiten in der Geflügelhaltung. Aktuell ist der Landkreis Cloppenburg von einem Ausbruch betroffen, was nicht nur für die betroffenen Betriebe, sondern für alle Geflügelhalter der Region Alarmbereitschaft bedeutet. Der Erreger, ein hochpathogenes Influenzavirus, breitet sich schnell aus und kann in kurzer Zeit massive wirtschaftliche Schäden verursachen.
Laut den Behörden ist die Geflügelpest in einem Geflügelbetrieb im Landkreis Cloppenburg nachgewiesen worden. Dies hat zur Folge, dass um den betroffenen Betrieb eine Schutzzone von mindestens 3 Kilometern sowie eine Überwachungszone von 10 Kilometern eingerichtet wurde. Innerhalb dieser Zonen gelten strenge Vorschriften für die Haltung und den Transport von Geflügel. Für Betriebe außerhalb der Zonen bleibt die Einhaltung hoher Biosicherheitsstandards ebenfalls unerlässlich, um eine weitere Ausbreitung zu verhindern.
Alle Halter von Geflügel sind verpflichtet, ihre Bestände bei der zuständigen Behörde zu melden. Dies gilt insbesondere, wenn bislang keine Registrierung erfolgt ist.
Die konsequente Umsetzung von Biosicherheitsmaßnahmen ist der wichtigste Schutz vor einer Einschleppung des Virus. Dazu gehören:
Beobachten Sie Ihr Geflügel genau. Symptome wie vermehrte Todesfälle, Atemnot, Durchfall oder Appetitlosigkeit sollten umgehend gemeldet werden. Ein Verdacht auf Geflügelpest ist meldepflichtig und erfordert sofortiges Handeln.
Geflügel sowie Geflügelprodukte dürfen in den Schutzzonen nur mit behördlicher Genehmigung transportiert werden. Informieren Sie sich bei den zuständigen Behörden über die geltenden Vorschriften.
Wildvögel sind die Hauptüberträger des Virus. Schützen Sie Ihre Tiere durch Netze oder Abdeckungen vor Kontakt mit Wildvögeln. Achten Sie darauf, dass auch Futter- und Wasserstellen für Wildvögel unzugänglich sind.
Sorgen Sie dafür, dass Ställe, Geräte und Fahrzeuge regelmäßig gereinigt und desinfiziert werden. Verwenden Sie dabei Desinfektionsmittel, die speziell für Viren wirksam sind.
Sollten Sie Symptome bei Ihren Tieren feststellen, informieren Sie unverzüglich Ihren Tierarzt oder die zuständige Veterinärbehörde. Eine schnelle Reaktion kann weitere Ausbrüche verhindern.
Stehen Sie in engem Kontakt mit Ihrem Tierarzt, um den Gesundheitsstatus Ihrer Tiere regelmäßig zu überprüfen. Präventive Untersuchungen und Tests können dabei helfen, Risiken frühzeitig zu erkennen.
Unsere Praxis bietet Ihnen gezielte Unterstützung in der aktuellen Lage. Dazu gehören:
Sprechen Sie uns an – unser erfahrenes Team berät Sie gerne individuell und unterstützt Sie dabei, Ihre Tiere und Ihren Betrieb bestmöglich zu schützen.
Fazit: Die Geflügelpest stellt eine ernste Bedrohung für Geflügelbetriebe dar, doch mit konsequenten Biosicherheitsmaßnahmen und schnellem Handeln können Sie Ihre Tiere schützen. Unsere Praxis in Westeremstek steht Ihnen in dieser schwierigen Zeit mit Rat und Tat zur Seite. Vereinbaren Sie einen Termin, um mehr über die Prävention und das Management von Geflügelkrankheiten zu erfahren.
Weitere Informationen zur aktuellen Lage und was Sie beachten sollten finden Sie auch auf der offiziellen Seite des Landkreis Cloppenburg
Alle Freunde von Meerschweinchen, die Ihrem Tier gerne Obst und Gemüse anbieten, liegen genau richtig. Das Schnibbeln lohnt sich: Viel Gemüse verhindert Vitamin-C-Mangel! Weshalb das Vitamin C so lebenswichtig ist, zeigt die Auflistung einiger seiner Funktionen: Es regt die Drüsen des Verdauungstraktes an, schützt die Blutgefäße, aktiviert den Zellstoffwechsel und stärkt das Immunsystem.
Mehr lesen →Antibiotika sind in der Tiermedizin ein unverzichtbares Werkzeug zur Behandlung bakterieller Infektionen. Besonders bei Kleintieren wie Hunden, Katzen und Nagetieren kommen sie häufig zum Einsatz, wenn Infektionen bekämpft werden müssen. Doch der Einsatz von Antibiotika ist nicht immer die erste Wahl und sollte mit Bedacht erfolgen, um die Gesundheit unserer Haustiere zu schützen und Resistenzen zu vermeiden.
Mehr lesen →Wir freuen uns, Ihnen mitteilen zu können, dass wir in unserer Tierärztlichen Gemeinschaftspraxis in Westeremstek eine besondere Aktion anbieten. Ab sofort erhalten alle Patientenbesitzer, die unsere Praxis besuchen, einen exklusiven Gutschein über 10% Rabatt bei Fressnapf! Sprechen Sie uns gerne darauf an.
Mehr lesen →Im Frühjahr steht bei vielen Hunden der Fellwechsel an. In dieser Zeit ist das Bürsten äußerst wichtig, damit die Durchblutung der Haut gefördert wird. Auf diese Weise unterstützt der Tierhalter das Haarwachstum und vor allem die Haarregeneration.
Mehr lesen →Schnell und unkompliziert zum Behandlungstermin für Ihr Tier.
Jetzt Termin vereinbaren