Das niedersächsische Biosicherheitskonzept beinhaltet den dreistufigen Biosicherheitsleitfaden, die jeweiligen Checklisten, sowie den Biosicherheitsmanagementplan. In diesem Artikel finden Sie alle Infos dazu.
Die Schweinehaltung steht vor stetig wachsenden Herausforderungen, insbesondere im Hinblick auf die Gesundheitsvorsorge und Seuchenprävention. Ein effektives Biosicherheitsmanagement ist daher von entscheidender Bedeutung, um die Gesundheit der Tiere zu gewährleisten und wirtschaftliche Verluste durch Krankheitsausbrüche zu minimieren. In Niedersachsen wurde ein umfassendes Biosicherheitskonzept entwickelt, das sich als äußerst nützlich für Schweinehalter erweist. Dieses Konzept umfasst einen dreistufigen Biosicherheitsleitfaden, spezifische Checklisten und einen detaillierten Biosicherheitsmanagementplan.
Der niedersächsische Biosicherheitsleitfaden ist in drei Stufen unterteilt, die alle Aspekte der Biosicherheit abdecken:
Das niedersächsische Konzept umfasst auch spezifische Checklisten, die den Landwirten helfen, alle erforderlichen Maßnahmen systematisch zu überprüfen und umzusetzen. Diese Checklisten sind in mehrere Bereiche unterteilt:
Der Biosicherheitsmanagementplan ist ein zentraler Bestandteil des niedersächsischen Biosicherheitskonzepts und bietet eine umfassende Anleitung zur Implementierung und Aufrechterhaltung der Biosicherheit im Betrieb. Dieser Plan enthält:
Das niedersächsische Biosicherheitskonzept bietet Schweinehaltern ein fundiertes und praxisnahes Werkzeug zur Sicherstellung der Tiergesundheit und Seuchenprävention. Der dreistufige Biosicherheitsleitfaden, die spezifischen Checklisten und der detaillierte Biosicherheitsmanagementplan helfen dabei, präventive Maßnahmen konsequent umzusetzen, Risiken zu kontrollieren und im Notfall effektiv zu handeln. Durch die Implementierung dieser Maßnahmen können Schweinehalter die Gesundheit ihrer Bestände nachhaltig schützen und wirtschaftliche Verluste minimieren.
Weitere Informationen finden Sie auch auf der Webseite der Tierseucheninfo Niedersachsen
Weitere Infoblätter:
Die Geflügelpest (HPAI, Hochpathogene Aviäre Influenza) ist eine der gefürchtetsten Krankheiten in der Geflügelhaltung. Aktuell ist der Landkreis Cloppenburg von einem Ausbruch betroffen, was nicht nur für die betroffenen Betriebe, sondern für alle Geflügelhalter der Region Alarmbereitschaft bedeutet. Der Erreger, ein hochpathogenes Influenzavirus, breitet sich schnell aus und kann in kurzer Zeit massive wirtschaftliche Schäden verursachen.
Mehr lesen →Während Maulkörbe in bestimmten Situationen notwendig und nützlich sein können, bergen sie auch Risiken, insbesondere bei warmem Wetter.
Mehr lesen →Trinkt Ihr Hund oder Ihre Katze plötzlich mehr Wasser als gewöhnlich? Muss Ihr Tier häufiger zur Toilette? Diese Symptome könnten erste Anzeichen einer Niereninsuffizienz sein – einer ernsthaften Erkrankung, die leider oft zu lange unerkannt bleibt. Wird die Krankheit jedoch frühzeitig diagnostiziert, lässt sich das Fortschreiten der Schädigung meist gut aufhalten oder verlangsamen. Andernfalls kann eine fortgeschrittene Niereninsuffizienz lebensbedrohlich werden.
Mehr lesen →Antibiotika sind in der Tiermedizin ein unverzichtbares Werkzeug zur Behandlung bakterieller Infektionen. Besonders bei Kleintieren wie Hunden, Katzen und Nagetieren kommen sie häufig zum Einsatz, wenn Infektionen bekämpft werden müssen. Doch der Einsatz von Antibiotika ist nicht immer die erste Wahl und sollte mit Bedacht erfolgen, um die Gesundheit unserer Haustiere zu schützen und Resistenzen zu vermeiden.
Mehr lesen →Schnell und unkompliziert zum Behandlungstermin für Ihr Tier.
Jetzt Termin vereinbaren