Diese Seite verwendet Cookies

Wenn Sie auf "Alle Cookies akzeptieren" klicken, stimmen Sie der Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät zu, um die Navigation auf der Webseite zu verbessern, die Nutzung der Webseite zu analysieren und unsere Marketingaktivitäten zu unterstützen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzrichtlinie.

Nierenschwäche: Oft zu spät erkannt – So können Sie Ihr Tier schützen

Trinkt Ihr Hund oder Ihre Katze plötzlich mehr Wasser als gewöhnlich? Muss Ihr Tier häufiger zur Toilette? Diese Symptome könnten erste Anzeichen einer Niereninsuffizienz sein – einer ernsthaften Erkrankung, die leider oft zu lange unerkannt bleibt. Wird die Krankheit jedoch frühzeitig diagnostiziert, lässt sich das Fortschreiten der Schädigung meist gut aufhalten oder verlangsamen. Andernfalls kann eine fortgeschrittene Niereninsuffizienz lebensbedrohlich werden.

Warum sind gesunde Nieren so wichtig?

Die Nieren spielen eine zentrale Rolle im Körper Ihres Haustieres. Sie haben die Aufgabe, das Blut zu filtern und schädliche Stoffe über den Urin auszuscheiden. Zudem regulieren sie den Wasser- und Mineralstoffhaushalt, was für das allgemeine Wohlbefinden wichtig ist. Sowohl Hunde als auch Katzen besitzen zwei Nieren, die aus vielen Nephronen bestehen – winzigen funktionellen Einheiten, die die eigentliche Filterarbeit leisten.

Niereninsuffizienz: Eine häufige Gefahr bei Katzen

Besonders bei älteren Katzen ist eine chronische Nierenschwäche keine Seltenheit. Sie gehört zu den häufigsten Todesursachen bei Samtpfoten. Mit dem Alter nimmt die Anzahl funktionsfähiger Nephrone ab, und die Regenerationsfähigkeit der Nieren sinkt. Infektionen, Toxine oder genetische Veranlagungen können zusätzliche Ursachen für Nierenprobleme sein. Leider zeigen Katzen oft erst sehr spät Symptome, was die Behandlung erschwert. Auch Hunde sind betroffen, aber in deutlich geringerem Ausmaß.

Diese Symptome sollten Sie nicht ignorieren

Neben vermehrtem Trinken und Wasserlassen können auch weitere Symptome auf eine Nierenschwäche hinweisen:

  • Ungewollter Gewichtsverlust
  • Appetitlosigkeit oder Erbrechen
  • Durchfall
  • Trägheit oder Apathie
  • Verschlechterter Zustand von Fell und Haut

Wenn Sie eines oder mehrere dieser Anzeichen bei Ihrem Tier bemerken, sollten Sie schnellstmöglich einen Tierarzt konsultieren.

Vorsorge ist der beste Schutz: So bleibt Ihr Tier gesund

Eine frühzeitige Diagnose ist entscheidend. Die regelmäßige Kontrolle der Blut- und Urinwerte hilft, eine mögliche Nierenerkrankung bereits in einem frühen Stadium zu erkennen, lange bevor ernsthafte Schäden entstehen. Bei Katzen wird ein Check-up ab dem 8. Lebensjahr empfohlen, bei Hunden ab dem 6. bis 8. Lebensjahr – je nach Rasse und Gesundheitszustand. In Ihrer Tierarztpraxis können weitere Untersuchungen, wie Röntgen oder Ultraschall, durchgeführt werden, um den Zustand der Nieren genau zu beurteilen.

Ernährung als Schlüssel zur Behandlung

Wird eine Niereninsuffizienz diagnostiziert, kann die Umstellung auf ein spezielles Diätfutter helfen, den Verlauf der Erkrankung zu verlangsamen. Eine eiweiß- und phosphorarme Ernährung entlastet die Nieren und sorgt dafür, dass weniger Giftstoffe im Blut zurückbleiben. Wichtig ist jedoch, dass die Diagnose durch den Tierarzt gestellt wird, bevor das Futter umgestellt wird. Eine „Vorsichtsdiät“ ohne vorherige Untersuchung kann im schlimmsten Fall mehr schaden als nützen.

Unser Rat: Regelmäßige Vorsorgeuntersuchungen

Warten Sie nicht, bis erste Symptome auftreten. Regelmäßige Vorsorgeuntersuchungen in Ihrer Tierarztpraxis geben Ihnen und Ihrem Tier Sicherheit. Schon ein einfacher Bluttest kann Aufschluss darüber geben, ob die Nieren Ihres Haustiers einwandfrei funktionieren.

Zögern Sie nicht, uns anzusprechen, wenn Sie Fragen zur Nierengesundheit Ihres Tieres haben. Wir beraten Sie gerne umfassend und individuell.

Weitere Blogartikel

Großtiere

Weide- und Stallhygiene im Frühling: So schützen Sie Ihre Rinder vor Infektionen

Mit dem Frühling beginnt für viele Landwirte eine neue Saison, in der Rinder vermehrt zwischen Stall und Weide wechseln. Das milde Wetter bringt zahlreiche Vorteile, doch auch neue Herausforderungen im Bereich der Stall- und Weidehygiene. Besonders der Übergang von Winter auf Frühling erfordert besondere Aufmerksamkeit, um die Gesundheit Ihrer Rinder zu sichern und unnötige Kosten zu vermeiden. Durch gezielte Hygienemaßnahmen können Sie das Risiko für Infektionen minimieren und Ihre Tiere gesund und produktiv halten.

Mehr lesen →
Kleintiere

Sommerekzeme und Hautentzündungen beim Hund frühzeitig erkennen

Wenn die Temperaturen steigen und der Sommer Einzug hält, häufen sich auch bei Hunden bestimmte Hautprobleme. Besonders Sommerekzeme – auch als „Hot Spots“ bekannt – treten in der warmen Jahreszeit vermehrt auf. Diese nässenden, entzündlichen Hautstellen entwickeln sich oft sehr plötzlich und können für den betroffenen Hund äußerst schmerzhaft und unangenehm sein.

Mehr lesen →
Kleintiere

Zeckenschutz: wie und warum – Gefahr auf leisen Beinen

Kaum steigen die Temperaturen, sind sie wieder da: Zecken. Die kleinen Parasiten sind nicht nur lästig, sondern auch gefährlich – für Tiere wie für Menschen. Besonders unsere Hunde und Freigängerkatzen sind gefährdet, sich bei Spaziergängen durch Wald, Wiesen oder im heimischen Garten einen Blutsauger einzufangen. Doch warum ist Zeckenschutz so wichtig – und welche Möglichkeiten gibt es?

Mehr lesen →
Kleintiere

Gute Vorsorge für den Urlaub mit Ihrem Hund

Die Ferienzeit ist für viele die schönste Zeit des Jahres – und immer mehr Hundebesitzer nehmen ihren vierbeinigen Freund mit auf Reisen. Damit der gemeinsame Urlaub entspannt und gesund verläuft, sollte rechtzeitig an eine tierärztliche Vorsorge gedacht werden. Denn nicht nur andere Länder, sondern auch andere Regionen in Deutschland können für Hunde gesundheitliche Risiken bergen, auf die man vorbereitet sein sollte.

Mehr lesen →
Katze hebt die Pfote Tierarztpraxis Westeremstek

Termin vereinbaren

Schnell und unkompliziert zum Behandlungstermin für Ihr Tier.

Jetzt Termin vereinbaren
Link arrow