Diese Seite verwendet Cookies

Wenn Sie auf "Alle Cookies akzeptieren" klicken, stimmen Sie der Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät zu, um die Navigation auf der Webseite zu verbessern, die Nutzung der Webseite zu analysieren und unsere Marketingaktivitäten zu unterstützen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzrichtlinie.

Nagetiere im Winter: So bleiben Ihre Kaninchen und Meerschweinchen gesund

Wenn es draußen kälter wird, stellen sich viele Tierhalter die Frage, wie sie ihre Kaninchen und Meerschweinchen sicher durch den Winter bringen können. Gerade Tiere, die das ganze Jahr über im Freien leben, sind an kühlere Temperaturen gewöhnt und entwickeln ein dichtes Winterfell. Dennoch gibt es einige wichtige Punkte, die für eine artgerechte und sichere Außenhaltung während der kalten Monate beachtet werden sollten.

Kaninchen und Meerschweinchen: Kälte an sich ist kein Problem

Kaninchen sind von Natur aus sehr gut an kalte Temperaturen angepasst. Mit einem dicken, isolierenden Winterfell können sie selbst Minustemperaturen problemlos aushalten. Entscheidend ist jedoch, dass sie nicht ständigen extremen Wettereinflüssen wie Zugluft oder Nässe ausgesetzt sind. Feuchtigkeit ist für Kaninchen und Meerschweinchen weitaus gefährlicher als die Kälte selbst.

Ein häufiger Fehler, den Tierhalter machen, ist, ihre Kaninchen bei sehr niedrigen Temperaturen ins Haus zu holen. Dies kann jedoch für die Tiere mehr schaden als nützen. Der plötzliche Wechsel von der kalten Außenluft in die warme, trockene Heizungsluft belastet den Organismus der Tiere stark. Die Temperaturschwankungen können zu einem gefährlichen Hitzeschock führen und das Immunsystem der Tiere schwächen.

Die beste Lösung: Kaninchen sollten, wenn sie einmal an die Außenhaltung gewöhnt sind, auch im Winter draußen bleiben.

Die richtige Behausung: Schutz vor Wind und Wetter

Um Ihre Tiere sicher durch den Winter zu bringen, ist eine gut isolierte und trockene Unterkunft entscheidend. Ein windgeschützter, gut belüfteter Stall, der ausreichend isoliert ist, bietet den besten Schutz vor Kälte und Feuchtigkeit. Die Türen sollten so beschaffen sein, dass sie keine Zugluft hereinlassen, während eine ausreichende Belüftung weiterhin gewährleistet ist, damit keine Feuchtigkeit im Inneren entsteht.

Stroh und Heu sind als Einstreu optimal, da sie isolierende Eigenschaften haben und gleichzeitig als Nahrungsquelle dienen. Eine dicke Schicht sollte regelmäßig ausgetauscht werden, um Feuchtigkeit und Schimmelbildung zu verhindern. Besonders wichtig ist es, dass der Stall auf einer trockenen, leicht erhöhten Fläche steht, damit Regenwasser nicht in den Stall läuft.

Ausreichend Bewegung auch im Winter

Auch bei niedrigen Temperaturen brauchen Kaninchen und Meerschweinchen Auslauf. Ideal ist ein großzügiges, gut eingezäuntes Freigehege, das an den Stall angeschlossen ist. Achten Sie darauf, dass der Auslaufbereich ebenfalls wettergeschützt ist und genügend Rückzugsmöglichkeiten bietet. Bewegung hilft den Tieren, sich warm zu halten und sorgt dafür, dass sie fit und gesund bleiben.

Meerschweinchen sind jedoch empfindlicher gegenüber Kälte als Kaninchen. Sie sollten nur dann dauerhaft im Freien gehalten werden, wenn sie gut an die Außenhaltung gewöhnt sind und stets einen besonders gut isolierten Rückzugsort haben. Bei sehr niedrigen Temperaturen kann es für Meerschweinchen notwendig sein, sie in einen kühlen, aber frostfreien Innenbereich zu bringen.

Futter und Wasser: Worauf Sie im Winter achten sollten

Der Energiebedarf von Tieren im Freien steigt im Winter. Um sich gegen die Kälte zu schützen, brauchen sie mehr Kalorien. Kaninchen und Meerschweinchen sollten rund um die Uhr Zugang zu frischem Heu haben. Dieses dient nicht nur als wichtige Nahrungsquelle, sondern auch als zusätzliche Isolierung im Stall.

Besonders wichtig ist, dass Ihre Tiere jederzeit Zugang zu frischem Wasser haben. In den kalten Monaten gefriert Wasser schnell, daher müssen Sie es mehrmals täglich erneuern oder beheizbare Tränken verwenden, um sicherzustellen, dass das Wasser nicht gefriert.

Gesundheitschecks: Regelmäßige Kontrollen sind unverzichtbar

Besonders im Winter sollten Sie die Gesundheit Ihrer Kaninchen und Meerschweinchen genau beobachten. Anzeichen wie Gewichtsverlust, Appetitlosigkeit oder ein veränderter Zustand des Fells können Hinweise darauf sein, dass Ihre Tiere unter der Kälte leiden. Auch sollten Sie darauf achten, ob sich Ihre Tiere normal bewegen und verhalten – lethargisches Verhalten oder Rückzug können auf gesundheitliche Probleme hinweisen.

Suchen Sie bei Verdacht auf gesundheitliche Probleme immer den Rat Ihres Tierarztes, um sicherzustellen, dass Ihre Tiere gut durch den Winter kommen.

Fazit:

Mit der richtigen Vorbereitung und der passenden winterfesten Behausung können Kaninchen und Meerschweinchen auch bei kaltem Wetter gut draußen leben. Eine isolierte, windgeschützte Unterkunft, ausreichend Bewegung und regelmäßige Gesundheitskontrollen sind entscheidend, damit Ihre Tiere gesund und glücklich durch den Winter kommen. Sprechen Sie uns gerne an, wenn Sie Fragen zur Außenhaltung haben – wir beraten Sie gerne!

Weitere Blogartikel

Kleintiere

Aspergillose – Atemwegserkrankungen bei Vögeln

Wellensittich "Perry" flattert kurz und setzt sich auf seine Lieblingsstange. Es fällt ihm schwer zu atmen. Nach einem Flug, scheint er Luft zu „pumpen“ und auch im entspannten Zustand scheint das Luftholen beschwerlich. Zudem trinkt er übermäßig viel und setzt dementsprechend mehr Urin ab. Abwarten ist kein guter Rat, die Abklärung bei einem Tierarzt ist wichtig.

Mehr lesen →
Kleintiere

Einsatz von Antibiotika bei Kleintieren: Was Sie wissen müssen

Antibiotika sind in der Tiermedizin ein unverzichtbares Werkzeug zur Behandlung bakterieller Infektionen. Besonders bei Kleintieren wie Hunden, Katzen und Nagetieren kommen sie häufig zum Einsatz, wenn Infektionen bekämpft werden müssen. Doch der Einsatz von Antibiotika ist nicht immer die erste Wahl und sollte mit Bedacht erfolgen, um die Gesundheit unserer Haustiere zu schützen und Resistenzen zu vermeiden.

Mehr lesen →
Großtiere

Die Weidesaison für Milchkühe beginnt: Das müssen Sie beachten

‍Der Frühling ist da und mit ihm beginnt die Weidesaison für Milchkühe. Frisches Grün, Bewegung an der frischen Luft und natürliches Sonnenlicht bieten viele Vorteile für Ihre Tiere. Doch um einen reibungslosen Übergang von Stallhaltung zur Weidehaltung zu gewährleisten und die Gesundheit Ihrer Kühe zu fördern, gibt es einige wichtige Punkte, die Sie beachten sollten.

Mehr lesen →
Großtiere

Nützliche Informationen zur Geflügelhaltung

Für Geflügellandwirte, sind fortgeschrittene Techniken zur Stallhygiene und Schädlingsbekämpfung von entscheidender Bedeutung. Ein sauberes und desinfiziertes Umfeld ist essenziell, um die Gesundheit Ihrer Herde zu gewährleisten und die Produktivität zu maximieren. Besonders die Bekämpfung der roten Vogelmilbe stellt eine kontinuierliche Herausforderung dar. In diesem Beitrag geben wir Ihnen nützliche Informationen zur Reinigung und Desinfektion von Ställen sowie zur strategischen Bekämpfung der roten Vogelmilbe.

Mehr lesen →
Katze hebt die Pfote Tierarztpraxis Westeremstek

Termin vereinbaren

Schnell und unkompliziert zum Behandlungstermin für Ihr Tier.

Jetzt Termin vereinbaren
Link arrow