Diese Seite verwendet Cookies

Wenn Sie auf "Alle Cookies akzeptieren" klicken, stimmen Sie der Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät zu, um die Navigation auf der Webseite zu verbessern, die Nutzung der Webseite zu analysieren und unsere Marketingaktivitäten zu unterstützen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzrichtlinie.

Nagetiere im Winter: So bleiben Ihre Kaninchen und Meerschweinchen gesund

Wenn es draußen kälter wird, stellen sich viele Tierhalter die Frage, wie sie ihre Kaninchen und Meerschweinchen sicher durch den Winter bringen können. Gerade Tiere, die das ganze Jahr über im Freien leben, sind an kühlere Temperaturen gewöhnt und entwickeln ein dichtes Winterfell. Dennoch gibt es einige wichtige Punkte, die für eine artgerechte und sichere Außenhaltung während der kalten Monate beachtet werden sollten.

Kaninchen und Meerschweinchen: Kälte an sich ist kein Problem

Kaninchen sind von Natur aus sehr gut an kalte Temperaturen angepasst. Mit einem dicken, isolierenden Winterfell können sie selbst Minustemperaturen problemlos aushalten. Entscheidend ist jedoch, dass sie nicht ständigen extremen Wettereinflüssen wie Zugluft oder Nässe ausgesetzt sind. Feuchtigkeit ist für Kaninchen und Meerschweinchen weitaus gefährlicher als die Kälte selbst.

Ein häufiger Fehler, den Tierhalter machen, ist, ihre Kaninchen bei sehr niedrigen Temperaturen ins Haus zu holen. Dies kann jedoch für die Tiere mehr schaden als nützen. Der plötzliche Wechsel von der kalten Außenluft in die warme, trockene Heizungsluft belastet den Organismus der Tiere stark. Die Temperaturschwankungen können zu einem gefährlichen Hitzeschock führen und das Immunsystem der Tiere schwächen.

Die beste Lösung: Kaninchen sollten, wenn sie einmal an die Außenhaltung gewöhnt sind, auch im Winter draußen bleiben.

Die richtige Behausung: Schutz vor Wind und Wetter

Um Ihre Tiere sicher durch den Winter zu bringen, ist eine gut isolierte und trockene Unterkunft entscheidend. Ein windgeschützter, gut belüfteter Stall, der ausreichend isoliert ist, bietet den besten Schutz vor Kälte und Feuchtigkeit. Die Türen sollten so beschaffen sein, dass sie keine Zugluft hereinlassen, während eine ausreichende Belüftung weiterhin gewährleistet ist, damit keine Feuchtigkeit im Inneren entsteht.

Stroh und Heu sind als Einstreu optimal, da sie isolierende Eigenschaften haben und gleichzeitig als Nahrungsquelle dienen. Eine dicke Schicht sollte regelmäßig ausgetauscht werden, um Feuchtigkeit und Schimmelbildung zu verhindern. Besonders wichtig ist es, dass der Stall auf einer trockenen, leicht erhöhten Fläche steht, damit Regenwasser nicht in den Stall läuft.

Ausreichend Bewegung auch im Winter

Auch bei niedrigen Temperaturen brauchen Kaninchen und Meerschweinchen Auslauf. Ideal ist ein großzügiges, gut eingezäuntes Freigehege, das an den Stall angeschlossen ist. Achten Sie darauf, dass der Auslaufbereich ebenfalls wettergeschützt ist und genügend Rückzugsmöglichkeiten bietet. Bewegung hilft den Tieren, sich warm zu halten und sorgt dafür, dass sie fit und gesund bleiben.

Meerschweinchen sind jedoch empfindlicher gegenüber Kälte als Kaninchen. Sie sollten nur dann dauerhaft im Freien gehalten werden, wenn sie gut an die Außenhaltung gewöhnt sind und stets einen besonders gut isolierten Rückzugsort haben. Bei sehr niedrigen Temperaturen kann es für Meerschweinchen notwendig sein, sie in einen kühlen, aber frostfreien Innenbereich zu bringen.

Futter und Wasser: Worauf Sie im Winter achten sollten

Der Energiebedarf von Tieren im Freien steigt im Winter. Um sich gegen die Kälte zu schützen, brauchen sie mehr Kalorien. Kaninchen und Meerschweinchen sollten rund um die Uhr Zugang zu frischem Heu haben. Dieses dient nicht nur als wichtige Nahrungsquelle, sondern auch als zusätzliche Isolierung im Stall.

Besonders wichtig ist, dass Ihre Tiere jederzeit Zugang zu frischem Wasser haben. In den kalten Monaten gefriert Wasser schnell, daher müssen Sie es mehrmals täglich erneuern oder beheizbare Tränken verwenden, um sicherzustellen, dass das Wasser nicht gefriert.

Gesundheitschecks: Regelmäßige Kontrollen sind unverzichtbar

Besonders im Winter sollten Sie die Gesundheit Ihrer Kaninchen und Meerschweinchen genau beobachten. Anzeichen wie Gewichtsverlust, Appetitlosigkeit oder ein veränderter Zustand des Fells können Hinweise darauf sein, dass Ihre Tiere unter der Kälte leiden. Auch sollten Sie darauf achten, ob sich Ihre Tiere normal bewegen und verhalten – lethargisches Verhalten oder Rückzug können auf gesundheitliche Probleme hinweisen.

Suchen Sie bei Verdacht auf gesundheitliche Probleme immer den Rat Ihres Tierarztes, um sicherzustellen, dass Ihre Tiere gut durch den Winter kommen.

Fazit:

Mit der richtigen Vorbereitung und der passenden winterfesten Behausung können Kaninchen und Meerschweinchen auch bei kaltem Wetter gut draußen leben. Eine isolierte, windgeschützte Unterkunft, ausreichend Bewegung und regelmäßige Gesundheitskontrollen sind entscheidend, damit Ihre Tiere gesund und glücklich durch den Winter kommen. Sprechen Sie uns gerne an, wenn Sie Fragen zur Außenhaltung haben – wir beraten Sie gerne!

Weitere Blogartikel

Kleintiere

Kooperation mit Fressnapf GmbH

Wir freuen uns, Ihnen mitteilen zu können, dass wir in unserer Tierärztlichen Gemeinschaftspraxis in Westeremstek eine besondere Aktion anbieten. Ab sofort erhalten alle Patientenbesitzer, die unsere Praxis besuchen, einen exklusiven Gutschein über 10% Rabatt bei Fressnapf! Sprechen Sie uns gerne darauf an.

Mehr lesen →
Kleintiere

Ekzeme beim Hund – Fellwechsel im Frühjahr

Im Frühjahr steht bei vielen Hunden der Fellwechsel an. In dieser Zeit ist das Bürsten äußerst wichtig, damit die Durchblutung der Haut gefördert wird. Auf diese Weise unterstützt der Tierhalter das Haarwachstum und vor allem die Haarregeneration.

Mehr lesen →
Kleintiere

Nierenschwäche: Oft zu spät erkannt – So können Sie Ihr Tier schützen

Trinkt Ihr Hund oder Ihre Katze plötzlich mehr Wasser als gewöhnlich? Muss Ihr Tier häufiger zur Toilette? Diese Symptome könnten erste Anzeichen einer Niereninsuffizienz sein – einer ernsthaften Erkrankung, die leider oft zu lange unerkannt bleibt. Wird die Krankheit jedoch frühzeitig diagnostiziert, lässt sich das Fortschreiten der Schädigung meist gut aufhalten oder verlangsamen. Andernfalls kann eine fortgeschrittene Niereninsuffizienz lebensbedrohlich werden.

Mehr lesen →
Kleintiere

Gelenkerkrankungen – Athrose beim Hund

Benny zögert beim Sprung ins Auto. Zuweilen steht er auch gemächlicher auf oder humpelt leicht nach dem Ruhen. Nur ganz kleine Anzeichen sind es, die auf eine Arthrose hindeuten können. Denn meist ertragen Hunde und Katzen einen ansteigenden Schmerz ohne Murren, Lahmen oder andere Auffälligkeiten. Dennoch ist es so wichtig, die Hinweise zu erkennen. Je früher die Entstehung einer Arthrose behandelt wird, desto besser.

Mehr lesen →
Katze hebt die Pfote Tierarztpraxis Westeremstek

Termin vereinbaren

Schnell und unkompliziert zum Behandlungstermin für Ihr Tier.

Jetzt Termin vereinbaren
Link arrow