Für Geflügellandwirte, sind fortgeschrittene Techniken zur Stallhygiene und Schädlingsbekämpfung von entscheidender Bedeutung. Ein sauberes und desinfiziertes Umfeld ist essenziell, um die Gesundheit Ihrer Herde zu gewährleisten und die Produktivität zu maximieren. Besonders die Bekämpfung der roten Vogelmilbe stellt eine kontinuierliche Herausforderung dar. In diesem Beitrag geben wir Ihnen nützliche Informationen zur Reinigung und Desinfektion von Ställen sowie zur strategischen Bekämpfung der roten Vogelmilbe.
1. Regelmäßige Reinigung:
Die regelmäßige Reinigung des Stalls ist die Grundlage für eine gute Hygiene. Entfernen Sie täglich den Kot und verschmutztes Einstreu. Reinigen Sie wöchentlich die Futter- und Wasserspender sowie die Sitzstangen und Legenester. Eine gründliche Reinigung minimiert die Keimbelastung und verhindert die Ausbreitung von Krankheiten.
2. Tiefenreinigung und Desinfektion:
Planen Sie mindestens zweimal im Jahr eine Tiefenreinigung des gesamten Stalls ein. Entfernen Sie alle beweglichen Teile und reinigen Sie diese separat. Nutzen Sie Hochdruckreiniger, um den Stall gründlich von Schmutz und organischen Resten zu befreien. Anschließend sollten alle Flächen mit einem geeigneten Desinfektionsmittel behandelt werden. Wählen Sie Desinfektionsmittel, die sowohl bakterizid als auch viruzid wirken und sicher für Ihre Tiere sind. Lassen Sie den Stall gut trocknen, bevor Sie frische Einstreu einbringen und die Tiere zurückkehren. Achten Sie darauf, dass mit DVG-gelisteten Produkten desinfiziert wird.
3. Einstreu wechseln:
Wechseln Sie die Einstreu regelmäßig, um die Hygiene im Stall zu gewährleisten. Vermeiden Sie Feuchtigkeit und Schimmelbildung, indem Sie die Einstreu trocken halten. Trockene Einstreu trägt nicht nur zur Gesundheit der Tiere bei, sondern auch zur Reduktion von Parasiten.
4. Belüftung und Klima:
Eine gute Belüftung ist essenziell, um das Stallklima zu kontrollieren und die Ansammlung von Ammoniak und Feuchtigkeit zu vermeiden. Achten Sie auf eine angemessene Temperatur und Luftfeuchtigkeit, um das Wohlbefinden Ihrer Tiere zu sichern und die Vermehrung von Krankheitserregern zu verhindern. Achtung! Auch die Lüfter müssen regelmäßig gereinigt werden, denn auch in den Lüftungsschächten können sich Milben und Erreger sammeln und vermehren.
Weitere Tipps zur Reinigung im PDF.
Die rote Vogelmilbe (Dermanyssus gallinae) ist ein winziger, blutsaugender Parasit, der vor allem Geflügel wie Hühner, Enten und andere Vögel befällt. Sie gehört zur Klasse der Spinnentiere und ist aufgrund ihrer geringen Größe und ihrer nächtlichen Aktivität oft schwer zu entdecken. Die Milben sind etwa 0,6 bis 1 mm groß, haben eine rötliche Färbung nach einer Blutmahlzeit und eine weißlich-graue Farbe, wenn sie nicht gefüttert sind.
Die rote Vogelmilbe ist ein besonders widerstandsfähiger Parasit. Sie kann außerhalb des Wirts mehrere Monate überleben, indem sie in eine Art Ruhezustand verfällt, wenn keine Nahrung verfügbar ist. Dies macht es schwierig, sie vollständig aus einem Stall zu eliminieren, da sie auch in Abwesenheit von Vögeln oder bei Reinigungsmaßnahmen überleben kann. Sie vermehrt sich extrem schnell und stellt daher eine ernsthafte Bedrohung für die Gesundheit und Produktivität von Geflügelbeständen dar. Um eine rasche Vermehrung zu verhindern, sind regelmäßige Kontrollen, konsequente Hygienemaßnahmen und der Einsatz geeigneter Bekämpfungsmethoden unerlässlich.
Lebensdauer und Vermehrung
Die Lebensdauer der roten Vogelmilbe ist kurz, aber ihr Vermehrungspotenzial ist enorm.
Unter idealen Bedingungen (Temperaturen zwischen 20-25°C und hohe Luftfeuchtigkeit) kann der gesamte Lebenszyklus der roten Vogelmilbe von der Eiablage bis zur adulten Milbe in etwa 7 Tagen abgeschlossen sein. Dies bedeutet, dass ein Weibchen allein theoretisch schon innerhalb von einer Woche eine neue Generation hervorbringen kann. Da jedes Weibchen mehrere hundert Eier legen kann, führt dies zu einer exponentiellen Zunahme der Milbenpopulation innerhalb kürzester Zeit. Werden keine Maßnahmen ergriffen, kann ein einzelnes Weibchen in einer günstigen Umgebung in wenigen Wochen zur Entstehung von Tausenden von Nachkommen führen.
Die rote Vogelmilbe (Dermanyssus gallinae) ist ein weit verbreiteter Parasit in der Geflügelhaltung und kann erhebliche gesundheitliche und wirtschaftliche Schäden verursachen. Eine effektive Bekämpfung erfordert eine ganzheitliche Strategie. Die effektive Bekämpfung erfordert eine Kombination aus Hygienemaßnahmen, chemischen und biologischen Bekämpfungsmethoden.
1. Früherkennung:
Regelmäßige Kontrollen sind entscheidend, um einen Befall frühzeitig zu erkennen. Untersuchen Sie die Sitzstangen, Legenester und dunkle Ecken des Stalls. Milben sind nachts aktiv, daher können Sie mit einer Taschenlampe den Stall überprüfen. Achten Sie auf Anzeichen wie Blutspuren oder die Milben selbst.
2. Biologische Bekämpfung:
Nutzen Sie biologische Bekämpfungsmittel wie Raubmilben (Androlaelaps casalis), die die roten Vogelmilben fressen. Diese natürlichen Feinde können helfen, die Milbenpopulation auf einem niedrigen Niveau zu halten und sind eine umweltfreundliche Alternative zu chemischen Mitteln.
3. Chemische Bekämpfung:
Wenn der Befall stark ist, kann der Einsatz von chemischen Akariziden notwendig sein. Wechseln Sie regelmäßig die Wirkstoffe, um Resistenzen zu vermeiden. Beachten Sie die Anweisungen zur Anwendung genau und sorgen Sie dafür, dass die Tiere während der Behandlung nicht exponiert sind. Verwenden Sie Akarizide, die speziell für die Geflügelhaltung zugelassen sind.
4. Hygienemanagement:
Eine gute Stallhygiene ist der Schlüssel zur Prävention. Reinigen und desinfizieren Sie den Stall regelmäßig, um den Lebensraum der Milben zu zerstören. Entfernen Sie Kot und Staub, in dem sich Milben verstecken und vermehren können.
5. Strukturelle Maßnahmen:
Optimieren Sie die Stallstruktur, um Versteckmöglichkeiten für die Milben zu reduzieren. Glatte Oberflächen und abgerundete Ecken erschweren es den Milben, sich zu verstecken und zu vermehren. Dichten Sie Ritzen und Spalten ab, um den Milben den Zugang zu erschweren.
Weitere Infos finden Sie hier im PDF.
Die professionelle Geflügelhaltung erfordert eine kontinuierliche und sorgfältige Pflege des Stalls sowie eine strategische Bekämpfung von Parasiten wie der roten Vogelmilbe. Durch regelmäßige Reinigung, Desinfektion und den Einsatz sowohl biologischer als auch chemischer Bekämpfungsmethoden können Sie die Gesundheit und Produktivität Ihrer Herde sichern. Bleiben Sie wachsam und reagieren Sie frühzeitig auf Anzeichen von Milbenbefall, um größere Probleme zu vermeiden. So stellen Sie sicher, dass Ihre Geflügelhaltung auch weiterhin erfolgreich und nachhaltig ist.
Trinkt Ihr Hund oder Ihre Katze plötzlich mehr Wasser als gewöhnlich? Muss Ihr Tier häufiger zur Toilette? Diese Symptome könnten erste Anzeichen einer Niereninsuffizienz sein – einer ernsthaften Erkrankung, die leider oft zu lange unerkannt bleibt. Wird die Krankheit jedoch frühzeitig diagnostiziert, lässt sich das Fortschreiten der Schädigung meist gut aufhalten oder verlangsamen. Andernfalls kann eine fortgeschrittene Niereninsuffizienz lebensbedrohlich werden.
Mehr lesen →Wenn Ihr Tier plötzlich Schwierigkeiten beim Wasserlassen hat oder sich auffällig häufig leckt, kann das auf Harngries hinweisen – eine Erkrankung, die für betroffene Tiere sehr schmerzhaft sein kann. Harngries, auch Blasengrieß genannt, ist eine Vorstufe zu Blasensteinen und kann unbehandelt ernste gesundheitliche Folgen haben. Doch mit der richtigen Vorsorge und einer frühzeitigen Diagnose lässt sich das Risiko deutlich minimieren. In diesem Beitrag erfahren Sie, woran Sie Harngries erkennen, welche Tiere besonders gefährdet sind und wie Sie vorbeugen können.
Mehr lesen →Während Maulkörbe in bestimmten Situationen notwendig und nützlich sein können, bergen sie auch Risiken, insbesondere bei warmem Wetter.
Mehr lesen →Die zentrale Notdienstnummer für den Landkreis Cloppenburg. Unter 0171-1732356 erreichen Sie am Wochenende von Freitag 18 Uhr bis Montag 8 Uhr die diensthabende Notfallpraxis.
Mehr lesen →Schnell und unkompliziert zum Behandlungstermin für Ihr Tier.
Jetzt Termin vereinbaren