Diese Seite verwendet Cookies

Wenn Sie auf "Alle Cookies akzeptieren" klicken, stimmen Sie der Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät zu, um die Navigation auf der Webseite zu verbessern, die Nutzung der Webseite zu analysieren und unsere Marketingaktivitäten zu unterstützen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzrichtlinie.

Häufige Erkrankungen beim älteren Hund – Vorsorge für ein gesundes Alter

Wenn Hunde älter werden, ändern sich ihre Bedürfnisse – und leider auch ihre Anfälligkeit für bestimmte Krankheiten. Ähnlich wie beim Menschen zeigt sich das Alter oft durch Einschränkungen in Beweglichkeit, Sehkraft oder allgemeiner Vitalität. Doch mit einer guten Vorsorge und frühzeitigen Erkennung können viele altersbedingte Erkrankungen behandelt oder zumindest in ihrem Fortschreiten verlangsamt werden.

Welche Erkrankungen treten bei älteren Hunden häufig auf?

1. Arthrose und Gelenkprobleme

Arthrose gehört zu den häufigsten Altersbeschwerden bei Hunden. Abgenutzte Gelenke führen zu Schmerzen, eingeschränkter Beweglichkeit und manchmal sogar zu einer verminderten Lebensfreude. Typische Anzeichen sind:

  • Schwierigkeiten beim Aufstehen oder Hinlegen
  • Vermeidung von Treppensteigen oder Sprüngen
  • Weniger Lust auf Spaziergänge

Was hilft?Eine Kombination aus angepasstem Futter, Nahrungsergänzungsmitteln (z. B. mit Glucosamin oder Omega-3-Fettsäuren), physiotherapeutischen Übungen und gegebenenfalls Schmerzmitteln kann die Lebensqualität Ihres Hundes erheblich verbessern.

2. Herzerkrankungen

Mit zunehmendem Alter steigt das Risiko für Herzprobleme, wie etwa Herzklappenerkrankungen oder Herzinsuffizienz. Diese zeigen sich oft durch Symptome wie:

  • Erhöhte Atemfrequenz oder Atemnot
  • Leistungsschwäche
  • Husten, besonders nachts

Vorsorge: Regelmäßige Untersuchungen inklusive Herzultraschall und Blutdruckmessung können helfen, Herzerkrankungen frühzeitig zu erkennen und zu behandeln.

3. Zahnprobleme

Zahnstein, Zahnfleischentzündungen und Zahnausfall sind bei älteren Hunden weit verbreitet. Sie können zu Schmerzen, Fressproblemen und sogar zu schwerwiegenderen gesundheitlichen Problemen wie Herz- oder Nierenproblemen führen.

Tipp: Eine regelmäßige Zahnkontrolle und professionelle Zahnreinigung durch den Tierarzt beugen ernsthaften Problemen vor. Zusätzlich können spezielle Zahnpflegeprodukte für Hunde helfen.

4. Nierenerkrankungen

Die Nierenfunktion lässt bei älteren Hunden oft nach. Chronische Nierenerkrankungen gehören daher zu den häufigsten Gesundheitsproblemen im Alter. Symptome sind unter anderem:

  • Vermehrtes Trinken und Wasserlassen
  • Gewichtsverlust
  • Appetitlosigkeit

Früherkennung: Blut- und Urintests sind essenziell, um Nierenerkrankungen frühzeitig zu diagnostizieren. Eine spezielle Nierendiät kann die Belastung der Nieren reduzieren.

5. Tumore

Das Risiko für Tumorerkrankungen steigt mit dem Alter. Während einige Tumore gutartig sind, können andere aggressiv wachsen. Regelmäßiges Abtasten und Kontrollieren auf Knoten oder Schwellungen sind wichtig.

Wichtig: Nicht jeder Tumor bedeutet automatisch das Schlimmste. Eine genaue Diagnose durch den Tierarzt ist entscheidend, um die richtige Behandlung einzuleiten.

6. Seh- und Hörprobleme

Viele ältere Hunde entwickeln mit der Zeit Probleme mit den Augen (z. B. Grauer Star) oder dem Gehör. Dies kann sich durch Orientierungslosigkeit oder eine verminderte Reaktion auf Kommandos äußern.

Wie helfen Sie Ihrem Hund?Eine ruhige, gewohnte Umgebung und klare, visuelle Signale können helfen, den Alltag zu erleichtern.

Was können Sie tun, um Ihren älteren Hund zu unterstützen?

  1. Regelmäßige Check-ups: Mindestens einmal jährlich, besser jedoch alle sechs Monate, sollte ein Gesundheitscheck beim Tierarzt durchgeführt werden. Dies hilft, altersbedingte Krankheiten frühzeitig zu erkennen.
  2. Angepasste Ernährung: Ältere Hunde benötigen ein spezielles Futter, das auf ihre veränderten Bedürfnisse abgestimmt ist. Es sollte leicht verdaulich sein und Gelenk- sowie Organfunktionen unterstützen.
  3. Bewegung und mentale Stimulation: Regelmäßige, aber gelenkschonende Spaziergänge und Spiele fördern nicht nur die körperliche, sondern auch die geistige Gesundheit Ihres Hundes.
  4. Gewichtsmanagement: Übergewicht belastet die Gelenke und erhöht das Risiko für Herz- und Stoffwechselerkrankungen. Eine angepasste Fütterung und ausreichend Bewegung sind entscheidend.
  5. Zuwendung und Geduld: Ältere Hunde brauchen oft mehr Ruhe und Verständnis. Achten Sie auf ihre Signale und passen Sie den Alltag an ihre Bedürfnisse an.

Fazit: Mit der richtigen Vorsorge und Pflege kann Ihr Hund auch im Alter ein glückliches und gesundes Leben führen. Regelmäßige Gesundheitschecks, eine angepasste Ernährung und liebevolle Zuwendung sind die wichtigsten Bausteine für ein vitales Seniorenleben. Gerne stehen wir Ihnen in der Tierarztpraxis Westeremstek mit Rat und Tat zur Seite, um Ihren Hund bestmöglich zu unterstützen.

Weitere Blogartikel

Kleintiere

Lebenswichtig: Verfütterung von Gemüse mit Vitamin C

Alle Freunde von Meerschweinchen, die Ihrem Tier gerne Obst und Gemüse anbieten, liegen genau richtig. Das Schnibbeln lohnt sich: Viel Gemüse verhindert Vitamin-C-Mangel! Weshalb das Vitamin C so lebenswichtig ist, zeigt die Auflistung einiger seiner Funktionen: Es regt die Drüsen des Verdauungstraktes an, schützt die Blutgefäße, aktiviert den Zellstoffwechsel und stärkt das Immunsystem.

Mehr lesen →
Kleintiere

Tumoren bei Kleintieren – Ursachen, Erkennung und Behandlungsmöglichkeiten

Wenn Tierhalter das Wort „Tumor“ hören, ist die Sorge oft groß. Doch nicht jeder Tumor bedeutet eine lebensbedrohliche Erkrankung, und viele können erfolgreich behandelt oder sogar vollständig entfernt werden. Besonders bei Kleintieren ist es wichtig, die ersten Anzeichen frühzeitig zu erkennen und rechtzeitig zu handeln. In diesem Beitrag erklären wir, welche Tumorarten es gibt, wie sie diagnostiziert werden und welche Behandlungsmöglichkeiten zur Verfügung stehen.

Mehr lesen →
Kleintiere

Harngries: Frühzeitig abchecken lassen – Warum Vorsorge so wichtig ist

Wenn Ihr Tier plötzlich Schwierigkeiten beim Wasserlassen hat oder sich auffällig häufig leckt, kann das auf Harngries hinweisen – eine Erkrankung, die für betroffene Tiere sehr schmerzhaft sein kann. Harngries, auch Blasengrieß genannt, ist eine Vorstufe zu Blasensteinen und kann unbehandelt ernste gesundheitliche Folgen haben. Doch mit der richtigen Vorsorge und einer frühzeitigen Diagnose lässt sich das Risiko deutlich minimieren. In diesem Beitrag erfahren Sie, woran Sie Harngries erkennen, welche Tiere besonders gefährdet sind und wie Sie vorbeugen können.

Mehr lesen →
Kleintiere

Rüdenverhalten eindämmen – Ist eine chemisch Kastration die Lösung?

Das Verhalten Ihres Rüden bereitet Ihnen Sorgen? Vielleicht zeigt Ihr Hund verstärkt Dominanzverhalten, neigt zu Streitereien mit anderen Rüden oder ist durch läufige Hündinnen kaum noch ansprechbar. In solchen Fällen wird oft über eine Kastration nachgedacht. Doch eine operative Kastration ist nicht immer der beste oder einzig sinnvolle Schritt. Eine sogenannte chemische Kastration kann eine Möglichkeit sein, das Verhalten Ihres Rüden zeitweise zu verändern, ohne irreversible Maßnahmen zu ergreifen. Doch was genau steckt dahinter?

Mehr lesen →
Katze hebt die Pfote Tierarztpraxis Westeremstek

Termin vereinbaren

Schnell und unkompliziert zum Behandlungstermin für Ihr Tier.

Jetzt Termin vereinbaren
Link arrow