Diese Seite verwendet Cookies

Wenn Sie auf "Alle Cookies akzeptieren" klicken, stimmen Sie der Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät zu, um die Navigation auf der Webseite zu verbessern, die Nutzung der Webseite zu analysieren und unsere Marketingaktivitäten zu unterstützen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzrichtlinie.

Fütterung: So beugen Sie Blasensteinen bei Hund und Katze vor

Wenn ein Tier plötzlich häufiger pinkeln muss, Urin verliert oder beim Wasserlassen sichtbar Schmerzen hat, ist die Sorge schnell groß. Eine mögliche Ursache dafür sind Blasensteine – kleine, aber oft sehr schmerzhafte Kristallbildungen in den Harnwegen. Die gute Nachricht: Mit der richtigen Fütterung lassen sich Blasensteine häufig vermeiden.

Was sind Blasensteine – und warum entstehen sie?

Blasensteine (auch Harnsteine genannt) entstehen, wenn sich bestimmte Mineralstoffe im Urin vermehrt ablagern und zu Kristallen verhärten. Je nach Zusammensetzung unterscheidet man Struvit-, Kalziumoxalat-, Urat- oder Zystinsteine. Diese Kristalle reizen die Harnblasenwand, führen zu Entzündungen und können im schlimmsten Fall den Harnabfluss blockieren – ein akuter Notfall!

Ursachen für Blasensteine sind vielfältig:

  • Falsche oder unausgewogene Fütterung
  • Zu geringe Trinkmenge
  • Stoffwechselstörungen oder genetische Disposition
  • Chronische Harnwegsinfektionen

Warum die Ernährung eine so große Rolle spielt

Die Zusammensetzung des Futters hat direkten Einfluss auf den pH-Wert und die Mineralstoffkonzentration im Urin – zwei entscheidende Faktoren bei der Entstehung von Harnsteinen. Futter mit einem zu hohen Gehalt an Magnesium, Kalzium oder Phosphor kann zur Kristallbildung beitragen. Ebenso ungünstig ist ein dauerhaft zu alkalischer oder saurer pH-Wert im Urin.

Tipps zur Vorbeugung über die Fütterung

  1. Wasser ist das A und O
    Eine gute Durchspülung der Harnwege hilft, Kristallbildung zu verhindern. Achten Sie darauf, dass Ihr Tier ausreichend trinkt – viele Tiere bevorzugen frisches, fließendes Wasser (z. B. Trinkbrunnen). Auch Nassfutter erhöht die Flüssigkeitsaufnahme im Vergleich zu Trockenfutter deutlich.
  2. Geeignetes Futter wählen
    Es gibt spezielles Diätfutter zur Vorbeugung und Auflösung bestimmter Harnsteine. Diese Futterarten regulieren gezielt den pH-Wert des Urins und enthalten reduzierte Mengen bestimmter Mineralstoffe. Wichtig: Nicht jedes Futter passt zu jeder Steinart – eine tierärztliche Diagnose ist entscheidend!
  3. Hochwertig füttern – individuell abgestimmt
    Vermeiden Sie Billigfutter mit hohem Mineralstoffgehalt und achten Sie auf eine ausgewogene Ernährung. Eine Futterberatung in unserer Praxis hilft, das optimale Futter für Ihr Tier zu finden – ob vorbeugend oder bei bereits bestehenden Problemen.
  4. Leckerlis in Maßen
    Auch Snacks und Leckerlis enthalten Mineralstoffe – gerade Käse, Wurst oder selbstgemachte Häppchen können den Mineralhaushalt stark beeinflussen. Ideal sind Leckerchen, die speziell auf harnwegsempfindliche Tiere abgestimmt sind.
  5. Übergewicht vermeiden
    Übergewicht kann Stoffwechselprozesse negativ beeinflussen und die Entstehung von Blasensteinen begünstigen. Ein gesundes Gewicht trägt zur allgemeinen Vorbeugung bei – gern beraten wir Sie hierzu individuell.

Symptome frühzeitig erkennen

Achten Sie auf folgende Warnzeichen:

  • Häufiger Harndrang
  • Schmerzen oder Unruhe beim Wasserlassen
  • Blut im Urin
  • Plötzliche Unsauberkeit bei sonst stubenreinen Tieren
  • Teilweiser oder vollständiger Harnverhalt – hier besteht Lebensgefahr!

Unsere Empfehlung: Individuelle Beratung statt Pauschallösungen

Nicht jeder Stein ist gleich – und auch nicht jedes Futter eignet sich für jede Katze oder jeden Hund. Deshalb ist eine tierärztliche Diagnose immer der erste Schritt. In der Tierarztpraxis Westeremstek untersuchen wir die genaue Steinart, analysieren Fütterungsgewohnheiten und entwickeln gemeinsam mit Ihnen einen passenden Futterplan zur Vorbeugung oder Therapie.

Ihr Tier zeigt Auffälligkeiten beim Wasserlassen?

Zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren. Je früher wir die Ursache erkennen, desto besser lassen sich schwerwiegende Komplikationen verhindern. Mit der passenden Fütterung und einer sorgfältigen Betreuung lassen sich Blasensteine nicht nur gut behandeln, sondern in vielen Fällen auch langfristig vermeiden.

Vereinbaren Sie gerne einen Termin – wir sind für Sie und Ihr Tier da.

Weitere Blogartikel

Kleintiere

Ekzeme beim Hund – Fellwechsel im Frühjahr

Im Frühjahr steht bei vielen Hunden der Fellwechsel an. In dieser Zeit ist das Bürsten äußerst wichtig, damit die Durchblutung der Haut gefördert wird. Auf diese Weise unterstützt der Tierhalter das Haarwachstum und vor allem die Haarregeneration.

Mehr lesen →
Kleintiere

Notfallvorsorge für Haustiere: Wie Sie in Notsituationen richtig handeln

Die zentrale Notdienstnummer für den Landkreis Cloppenburg. Unter 0171-1732356 erreichen Sie am Wochenende von Freitag 18 Uhr bis Montag 8 Uhr die diensthabende Notfallpraxis.

Mehr lesen →
Großtiere

Weide- und Stallhygiene im Frühling: So schützen Sie Ihre Rinder vor Infektionen

Mit dem Frühling beginnt für viele Landwirte eine neue Saison, in der Rinder vermehrt zwischen Stall und Weide wechseln. Das milde Wetter bringt zahlreiche Vorteile, doch auch neue Herausforderungen im Bereich der Stall- und Weidehygiene. Besonders der Übergang von Winter auf Frühling erfordert besondere Aufmerksamkeit, um die Gesundheit Ihrer Rinder zu sichern und unnötige Kosten zu vermeiden. Durch gezielte Hygienemaßnahmen können Sie das Risiko für Infektionen minimieren und Ihre Tiere gesund und produktiv halten.

Mehr lesen →
Kleintiere

BARFen – 10 Fragen & Antworten

Sie suchen eine Alternative zur kommerziellen Ernährung Ihres Hundes? Dann könnte BARFen genau das Richtige für Sie sein. Frisch und roh zubereitete Rationen sollen die Ernährung der wildlebenden Vorfahren imitieren und damit auf natürliche Weise die Gesundheit Ihres Hundes sicherstellen. Um Fütterungsfehler zu vermeiden, bedarf es aber einiges an Wissen. Denn es gibt nicht nur Vorteile – BARFen birgt auch einige Fehlerquellen.

Mehr lesen →
Katze hebt die Pfote Tierarztpraxis Westeremstek

Termin vereinbaren

Schnell und unkompliziert zum Behandlungstermin für Ihr Tier.

Jetzt Termin vereinbaren
Link arrow